
Neuigkeiten – gut zu wissen.
Was gibt es Neues bei Göricke oder Küchen.Geräte.Partner.? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Niederlassung halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.
Gesetz der Anziehung
Luftballone im Trockner
Machen Sie sich bei der Haushaltspflege elektrostatische Aufladung zunutze und sammeln Haare und Fussel im Trockner und in der Waschmaschine ganz einfach mit einem kleinen Luftballon ein. Blasen Sie dazu einen ganz normalen Gummiballon auf – natürlich nur so groß, dass er noch durchs Bullauge passt ;-) Fahren Sie mit dem Ballon über das Innere der Trommel und im Trockner auch über das Flusensieb: Durch diese Reibung aufgeladen, zieht der Ballon alle Haare und Fussel an sich! Anschließend können Sie die Luft vorsichtig wieder ablassen und alles zusammen in den Restmüll geben.
Aus Eins mach Zwei
Backöfen mit unterteilbarem Garraum
Backöfen mit unterteilbarem Garraum – auch das gibt es inzwischen: Eine spezielle Trennplatte sorgt dafür, dass Sie im selben Backofen zwei verschiedene Gerichte bei unterschiedlichen Betriebsarten, anderen Temperaturen und ohne Geruchsübertragung garen können. Den Garraum aufzuteilen, lohnt sich auch, wenn kleinere Gerichte zubereitet werden sollen. Dann nutzt man einfach nur eine Hälfte des Backofens und spart dadurch Strom und Zeit! Erkundigen Sie sich bei uns nach solchen Ofenmodellen!
Grillplatte in der Küche
Braten auf dem Teppanyaki
Wer gerne japanisch isst, kennt die heiße Metallplatte längst: Auf dem Teppanyaki-Grill lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse schnell, heiß und fettarm anbraten und garen. In der spanischen Küche ist so ein Kochgerät als „Plancha“ bekannt.
Wenn auch Sie in dieser Art braten möchten, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Es gibt Kochfeld-Systeme, bei denen eine Teppanyaki-Platte bereits integriert ist. Dazu empfehlen wir einen leistungsstarken, aber leisen Dunstabzug oder eine Muldenlüftung.
Antibakterielle Kühlschränke
Oberflächen, die Keime töten
Mehr Hygiene im Kühlschrank: Kühlgerätehersteller helfen heutzutage mit diversen Methoden nach, damit Bakterien kein leichtes Spiel haben. Zu den eingesetzten Methoden zählen antibakterielle Beschichtungen und Lackierungen. Dabei sind u. a. Nanosilber oder Mineralien wie Turmalin im Spiel. Einige Kühlschrankmodelle haben zusätzlich eingebaute UV-Licht-Lampen, denn UV-B- und UV-C-Strahlung kann Viren und Bakterien inaktivieren. Informieren Sie sich bei uns über entsprechende Modelle!
Hinterzimmer der Küche
Praktischer Hauswirtschaftsraum
So ausgeklügelt die Auszugssysteme für Küchen heute auch sind und weiterentwickelt werden, sperrige Gerätschaften wie Staubsauger oder Altglassammler sind trotzdem oft schwer zu verstauen. Das Gleiche gilt bspw. für Vorräte, die man vielleicht nicht unbedingt im selben Schrank unterbringen möchte, in dem das Müsli steht: Trockenfutter, Hundekekse und Co.
Da kann sich glücklich schätzen, wer ausreichend Platz für einen Hauswirtschaftsraum oder eine Vorratskammer besitzt. Hier lässt sich alles unterbringen, was in der Küche eher im Weg ist und der Optik zuwiderläuft. Leider drohen solche Räume dann aber oft, im Chaos zu versinken. Daher sind gerade hier praktische Ordnungssysteme gefordert, die den Lagerbedürfnissen passgenau entgegenkommen. Wir haben sie!
Schicke Mini-Küche
Tiny Kitchen in Schwarz-Weiß
So schick kann eine Mini-Küche aussehen! Die grifflosen Fronten und die Kombination aus Hochglanz-Weiß und mattem Schwarz schinden wirklich Eindruck und sehen edel aus. Schmale Küchenspüle und schmales Kochfeld lassen Platz übrig für die Essensvorbereitung. Die verspiegelte Nischenrückwand trägt dazu bei, den Raum optisch größer wirken zu lassen.
Darüber hinaus bietet diese stilvolle Tiny Kitchen auch noch jede Menge Stauraum allein dadurch, dass die volle Raumhöhe ausgenutzt wird. Variable Schrankhöhen machen's möglich! Dank perfekter Küchenmontage bilden auch alle Fugen eine schöne gerade Linie. – Das machen wir möglich :-)
Hygienischer Kühlschrank
Kühl ist nicht gleich bakterienfrei
Mindestens ein Mal im Monat sollte der Kühlschrank mit Seifenwasser (Kernseife oder Spüli) feucht ausgewischt werden. Alle paar Monate sollten auch die Kühlschrank-Dichtungen dran kommen, denn auf dem Gummi fühlen Keime sich besonders wohl. Anstelle von Seifenwasser eignen sich auch Zitronensaft oder aufgelöste Zitronensäure. Zitrone wirkt genauso desinfizierend wie alkoholhaltige Einwegtücher, die im Drogeriemarkt angeboten werden.
Selbstgemachte Kapern
Einfach aus Gänseblümchen
Was für eine Idee – und was für ein leckerer Geschmack! Wer Kapern mag, wird diese Version lieben! Sammeln Sie die noch geschlossenen Knospen der Gänseblümchen und legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Am nächsten Tag kochen Sie Essig nach Wahl (Obst-, Wein- oder Kräuteressig) auf und brodeln die Knospen für einige Minuten mit. Sie können auch Lorbeerblätter oder etwas Knoblauch mitkochen oder den Essig mit Weißwein verdünnen. Füllen Sie alles in ein sauberes Schraubglas, verschließen Sie es gut und lassen Sie es über Kopf abkühlen. Nach zwei bis drei Wochen können Sie Ihre „Kapern“ genießen.
Sauberes Induktionskochfeld
Am einfachsten mit einer Tageszeitung
Ein kleiner Tipp von uns, wenn Sie mit Induktion kochen und nicht gerne Kochfelder putzen: Legen Sie eine große Tageszeitungsseite zwischen Pfanne und Kochfeld, die fängt die Fettspritzer auf, und Sie haben eine glänzende Oberfläche auch nach dem Anbraten. Nur wenn Sie mit sehr großer Hitze und beispielsweise Eisenpfannen arbeiten, sollten Sie die Zeitung besser weglassen.
Eine Alternative zur Zeitung sind haushaltsübliche Zellstoff-Küchentücher oder auch sogenannte Schutztücher wie von Technaxx. Letztere bestehen aus dauerhitzebeständigem Aramidfaser-Gewebe und halten auch 300°C aus. Anschließend können Sie sie mit in die 60°C-Wäsche in Ihrer Waschmaschine geben.
Dampf spart Strom!
Energiespartipp der Woche
Wenn Sie Kartoffeln oder Eier kochen, müssen diese auf keinen Fall in Gänze mit Wasser bedeckt sein – die Hälfte bis ein Drittel der dafür nötigen Wassermenge und ein gut schließender Topfdeckel genügen. Denn der Kochvorgang funktioniert auch im entstehenden Dampf. Aber Vorsicht: Achten Sie gerade bei Kartoffeln darauf, dass sich nicht das ganze Wasser verflüchtigt – angebrannte Salzkartoffeln sind kein großer Genuss!